Home > Intelligente Lautsprecher > KI: Smarte Helfer erleichtern den Alltag
KI: Smarte Helfer erleichtern den Alltag

So werden Sprachassistenten unseren Alltag erleichtern

Sprachassistenten stoßen noch bei vielen Menschen auf Skepsis. Doch das wird sich ändern. Besonders bei älteren Menschen. Sie werden ihren Alltag vereinfachen. Egal wo, ob in der Küche oder im Wohnzimmer.

Früher Fernbedienung heute Sprachassistenten

Fernbedienungen sind auf der einen Seite bequem, doch auf der anderen Seite schrecklich. Damals sollten diese Geräte unser Leben leichter zu gestalten. Doch das lösten sie ziemlich schlecht. Ständig verwechselt man sie, weil sie alle gleich aussehen. Will man zu der für den Fernseher greifen, geht die Stereoanlage an oder der DVD-Player. Fernbedienungen haben unfassbar viele Tasten, unter denen man nie die richtige findet.

Dazu die ganzen Abkürzungen wie in einem Flugzeugcockpit. Dabei will man nur den Bildschirm etwas heller machen. Fernbedienungen sind ein Ärgernis. Besonders für ältere Menschen. Die Tasten zu klein, die Schrift kaum zu erkennen und zu viele Tasten auf einmal, mit Funktionen, die man selten benötigt.

Sprachassistenten die Trendsetter der IFA

Fernbedienungen werden früher oder später ihren Status verlieren. Vieles spricht dafür, dass sie nach und nach durch die Sprachassistenten ersetzt werden, die Sie aus der Werbung kennen: „Hallo, Siri.“ „Okay, Google.“ „Alexa, wie wird das Wetter?“

Sprachassistenten stecken in Smartphones, Autos oder eigens dafür gebauten Lautsprechern. Auf der letztjährigen IFA waren die Sprachassistenten Siri, Alexa und Google Home eins der größten Trends. Werden sie angesprochen, führen sie Befehle aus. Stellen den Wecker, tragen Termine eine und erinnern einen daran. Zum Beispiel, dass man zum Arzt muss. Spielen die gewünschten Lieblingslieder vor. Sie können sagen, wie viele Einwohner Kasachstan hat und wie das Wetter morgen wird. Sogar Witze erzählen sie, wenn man sie darum bittet.

Jeder zweite Deutsche hat Sprachassistenten schon mal genutzt

Lautsprecher mit Sprachsteuerung sind nach Einschätzung von Marktforschern eine Kategorie, die stark wächst. So schätzt das Marktforschungsunternehmen Canalys, dass die Zahl der Geräte bis Ende 2020 auf 225 Millionen steigt.

56 Prozent der Deutschen haben schon mal so einen Sprachassistenten benutzt. Das hat der Bundesverband Digitale Wirtschaft voriges Jahr herausgefunden. Man kann diese Zahl googeln oder einfach Siri, den Sprachassistenten, danach fragen: „Hey, Siri, wie viel Prozent der Menschen nutzen Sprachassistenten?“

Der Sprachassistent Siri zeigt dann, na ja, Artikel aus dem Internet an, einige davon verweisen auf die Studie. Diese Interaktion mit Siri ist nicht perfekt. Besser wäre es, wenn sie die Zahl im Internet fände und vorlesen würde, also ein richtiges Gespräch mit dem Nutzer führen könnte. Aber der Sprachassistent Siri kam erst im Herbst 2011 auf den Markt. Sie ist sechs Jahre alt. Sie lernt noch.

Ständige Optimierung der Sprachassistenten

Das gilt auch für andere Sprachassistenten. Die Technik ist in der Anfangsphase, das darf man nicht vergessen, sie wird „ständig optimiert“, „lernt dazu“, wie die Entwickler sagen. Fernbedienungen lernen nichts mehr. Sie bekommen höchstens noch mehr Tasten mit komplizierten Abkürzungen, das war’s.

Sprachassistenten dagegen werden klüger. Sie können sogar, wie jüngst zu lesen war, ein Kurzzeitgedächtnis haben. Will man etwa nach Hamburg fahren, kann man den Sprachassistenten von Google fragen: „Wie komme ich nach Hamburg?“ Google findet per GPS den aktuellen Standort heraus, berechnet die Route und merkt sich, wohin der User fahren möchte.

Fragt der dann, wie das Wetter „dort“ so ist, gibt der Assistent die Vorhersage für Hamburg an. Das mag einfach klingen. Ist es aber nicht, zumindest nicht für digitale Assistenten. Zur flüssigen Kommunikation ist es natürlich noch ein weiter Weg, aber die Hersteller sind ehrgeizig, und die Konkurrenz ist groß.

Apple ist letztes Jahr mit seinem sogenannten HomePod auf den Markt gegangen. Doch Apple wird in Kürze eine neue Version des HomePod herausbringen. Erste Gerüchte klingen vielversprechend: So soll der HomePod 2019 mit Face ID ausgestattet sein. Was gerade in Bezug der Datensicherheit eine gute Lösung darstellen wird. Darüber hinaus soll der neue HomePod Handbewegungen aus der Ferne interpretieren können.

Sprachassistenten gehört die Zukunft

Man sollte zwar immer vorsichtig mit Zukunftsprognosen sein, aber soviel kann man sagen: Sprachassistenten werden in unseren Alltag durchdringen, in unsere Autos einziehen, in unsere Küchen, Wohnzimmer, Schlafzimmer.

Nicht bei jedem, aber bei vielen. Besonders nützlich wird das für Senioren sein, die immer Probleme mit dem Bedienen kleiner Tasten haben und so jedes Smart Phone scheuen. Schon jetzt kann man sich die Wettervorhersage per Ansage auf den Fernseher holen. Sprachassistenten werden auch Onlineredaktionen und Radiosender beschäftigen. Antenne Bayern hat kürzlich ein Quiz für Amazon Echo entwickelt. 8000 Fragen, gestellt von Alexa. Sprachassistenten sind die Zukunft – oder zumindest ein Teil davon.

Sprachassistenten der nächste Schritt der Evolution

Man kann es seltsam finden, mit dem Fernseher zu sprechen, obwohl man sich nicht mal mit der Nachbarin unterhält. Aber Sprachassistenten haben ihre Berechtigung. Sie sind der nächste Schritt in der Evolution der Computerbedienungshilfen. Vor einer gefühlten Ewigkeit, die aber noch gar nicht so lang her ist, wurden Computer nur von Menschen benutzt, die komplizierte Codezeilen kannten und damit Dinge machten, die sonst keiner verstand.

Danach wurden Computer freundlicher, einfacher, demokratischer, Fenster flogen über den Bildschirm, ließen sich öffnen und schließen, irgendwann kam das Touchpad. Die Computerbedienung ist im Laufe der Zeit immer intuitiver geworden. Und nichts ist intuitiver, als den Mund aufzumachen und zu sagen, was man denkt. Sprachassistenten werden die Tastatur, die Maus, das Touchpad nicht ersetzen, aber ergänzen.

Sprachassistenten für Senioren

Bei den über 60-Jährigen nutzen 25,2 Prozent Sprachassistenten, dieser Anteil ist erstaunlich hoch. Wer älter ist, die Buchstaben auf dem Handy zu klein findet, das ständige Wischen nicht mag und die Autokorrektur schon gar nicht, für diese Senioren können Sprachassistenten ein wichtiger Zugang zum Smartphone sein. Sie können Autonomie im Alter schaffen, das Leben im eigenen Haus verlängern.

Und in naher Zukunft werden sich Sprachassistenten mit einsamen Senioren sogar unterhalten können . Also nicht nur an die Einnahme ihrer Tabletten erinnern oder ärztliche Hilfe holen. Facebook plant einen Sprachassistenten herauszubringen, welcher die Fähigkeit besitzen soll, komplexe Gespräche zu allen möglichen Themen führen zu können.

Keine Frage, Sprachassistenten müssen sich noch durchsetzen, gegen Vorbehalte, gegen dieses seltsame Gefühl, dass man einen Lautsprecher bittet, den Wecker auf sieben Uhr zu stellen. Doch wir werden uns daran gewöhnen.

Ältere Menschen und Technik

Die jetzt-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von youtube angereichert

Um deine Daten zu schützen, wurde er nicht ohne deine Zustimmung geladen.

Inhalt jetzt laden

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit findest du unter jetzt.de/datenschutz.

KI: Smarte Helfer erleichtern den Alltag

Steffen Walther, Mitarbeiter des Seniorenbüros Jena (DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.), zeigt älteren Menschen als sogenannter Internet-Helfer, wie Künstliche Intelligenz ( KI ) ihren Alltag vereinfachen kann. Sabine Wolf betreut bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen das Projekt „Digital souverän mit KI “. Im Interview berichten sie, auf welche Resonanz die neue Technik bei älteren Menschen trifft und was sie sich von den Entwicklern wünschen würden.

Künstliche Intelligenz zieht immer mehr in unseren Alltag ein, auch in den Alltag älterer Menschen. Wie sehen typische Anwendungsbeispiele hier aus?

Sabine Wolf: Als erstes sind hier definitiv Sprachassistenten zu nennen. Sei es als Funktion auf dem Smartphone oder der smarte Lautsprecher im Regal: Die Alltagshelfer, die zum Beispiel per Sprachbefehl morgens den Wetterbericht vortragen, mittags beim Kochen die Zeitschaltuhr ersetzen oder abends vom Sofa aus die Jalousien oder den Smart-TV steuern, kommen bei älteren Menschen zunehmend zu Hause an.

Bei anstrengenden Haushaltsarbeiten wie Fensterputzen oder Staubsaugen können Roboter helfen und auch das Interesse an KI -basierten Apps ist groß. So gibt es zum Beispiel einen medizinischen Chatbot, der Beschwerden und Symptome analysiert, oder eine App, die Menschen mit Sehbehinderungen die Umgebung beschreibt. Nicht zu vergessen sind natürlich die Anwendungen, die für viele schon zur Selbstverständlichkeit geworden sind: Wenn die Fremdsprachenkenntnisse fehlen oder eingerostet sind, hilft die Übersetzungs-App und die Navigations-Anwendung zeigt die beste Wegstrecke zu einem neuen Ziel. Manch einer hat vielleicht auch Freude daran, alte Familienfotos durch Animationen zum Leben zu erwecken.

Sabine Wolf ist Referentin für das Projekt „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern“ bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Foto: Thomas Rafalzyk

Wie begegnen ältere Menschen neueren Technologien und auf welche Schwierigkeiten stoßen sie beim Umgang mit ihnen?

Steffen Walther: Die Menschen, die in unsere Beratung kommen sind sehr aufgeschlossen gegenüber neuer Technologie – vor allem wenn sie bereits einen konkreten Nutzen der Geräte für sich erkannt haben. Viele kommen bereits mit konkreten Fragen. Die meisten interessieren sich auch für das Thema Datenschutz und äußern auch ihre Bedenken. Durch die Beratung von geschulten Medienmentoren und KI -Kennern lassen sich viele Befürchtungen jedoch meist relativieren.

Die Einrichtung eines smarten Netzwerkes zuhause stellt viele Senioren jedoch vor Schwierigkeiten. Die Bedienung der smarten Technik ist für die Senioren mit Vorerfahrung meist kein Problem. Viele äußern ihr Erstaunen darüber, wie viele Geräte tatsächlich mit einander verknüpft und zum Beispiel durch Sprachassistenten gesteuert werden können.

Welche Smart Home-Geräte kommen besonders gut an?

Steffen Walther: Besonders beliebt sind der Staubsaug-Roboter, Sprachassistenten, steuerbare LED-Lampen, Smartwatches, VR-Brillen und der Roboterhund, der einen guten Gesprächseinstieg in das Thema bietet.

Welche Botschaften geben ältere Nutzerinnen und Nutzer den Entwicklern von KI -Anwendungen mit?

Sabine Wolf: Bereits nach wenigen Wochen, in denen ältere Menschen die für sie neuen Geräte ausprobiert haben, gab es neben durchaus begeisterten Rückmeldungen insbesondere zu den Sprachassistenten und Staubsaugerrobotern viele ähnlich lautende Wünsche: Vermisst werden sowohl für Apps als auch Geräte einfach nachvollziehbare, gut lesbare Anleitungen mit möglichst wenig englischen Fachbegriffen. Darin sollte transparent dargestellt werden, welche Daten gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden. Außerdem besteht großer Bedarf nach telefonischer Unterstützung, wenn es mit der Einrichtung der Technik nicht klappt, nach unkomplizierter Wartung und nach standardisierten Bedienoberflächen, die nicht mit jedem neuen Modell wechseln.

Hersteller sollten beim Entwickeln neuer Produkte immer auch den Prozess der Technikaneignung mitdenken und die Wünsche und Erfahrungen älterer Menschen und anderer Nutzerinnen und Nutzer bereits bei Entwicklung und Testung einbeziehen. Viele haben noch nicht erkannt, dass ältere Menschen die größte Bevölkerungs- und damit Kundengruppe in Industrienationen darstellen. Nicht wenige Algorithmen bergen zudem Diskriminierungspotentiale für ältere Menschen, die noch nicht ausreichend gesetzlich geregelt sind, zum Beispiel bei der Berechnung von Versicherungsbeiträgen oder der Kreditwürdigkeit, aber auch Algorithmen von Suchmaschinen.

Wie kann es gelingen, dass zukünftig mehr ältere Menschen vom Nutzen digitaler Technologien – auch mit KI – profitieren können?

Sabine Wolf: Derzeit nutzen laut Digital-Index von den 70- bis 99-Jährigen nur ein bis zwei Prozent Sprachassistenten, null bis zwei Prozent Wearables und immerhin drei bis 18 Prozent Smart-TVs. Knapp der Hälfte der ab 70-Jährigen fehlt ein Zugang zum Internet. Das ist die Hälfte, die auch sonst gesellschaftlich häufiger benachteiligt ist: Menschen mit geringem Einkommen, Hochaltrige, Alleinlebende, ältere Migrantinnen und Migranten.

Die Erfahrungen aus unserem Projekt „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI -Technologien fördern“ oder auch dem „Digital-Kompass“ zeigen: Das Interesse an und die Neugier auf digitale Technologien steigen immens, wenn es direkt vor Ort Menschen gibt, die fachkundig und verständlich, auf Augenhöhe und geduldig erklären können, wie zum Beispiel ein Tablet funktioniert und wo die Datenschutzeinstellungen versteckt sind. Wichtig sind auch Orte, an denen Ältere ausprobieren können, wie ein Sprachassistent funktioniert oder wie man Licht und Heizung mit dem Smartphone steuert. Dafür reichen allerdings weder unsere 16 bundesweiten Partner im KI -Projekt, noch die uns bekannten 400 äußerst engagierten Senioreninternetinitiativen in Deutschland. Als BAGSO fordern wir solche Erprobungs- und Lernorte mit geschulten Ansprechpersonen und einer angemessenen technischen Ausstattung in jeder Kommune!

Author

December 18,2022

Leave a Reply