Home > Headset > Kopfhörer und Smartphone: So verbesserst du deinen Handy-Sound
Kopfhörer und Smartphone: So verbesserst du deinen Handy-Sound

Die besten Funkkopfhörer für TV und Stereoanlage im Nutzer-Test 2022

Der Thomson WHP3001BK ist ein Funkkopfhörer mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Soundqualität ist zufriedenstellend und der Tragekomfort gut. Die Ladeschale ist aber etwas unbequem in der Benutzung und die Übertragung ist anfällig für Störfaktoren.

Unter den Funkkopfhörern ohne Bluetooth ist der Thomson WHP3001BK (bei Amazon ansehen) einer der Bestseller bei Amazon. Mit einem Preis von unter 40 Euro gehört er zu den günstigsten Modellen. Die analoge Übertragung des Funksignals im 863-MHz-Band verwendet drei Kanäle, aus denen automatisch oder manuell die beste Frequenz gewählt werden kann, um Störungen zu reduzieren. Dabei hat der Kopfhörer eine theoretische Reichweite von 100 Metern, für den Betrieb in der Wohnung gibt der Hersteller aber selbst nur 20 bis 30 Meter an. Die Akkulaufzeit beträgt bei mittlerer Lautstärke etwa 8 Stunden.

Amazon-Kunden loben das Preis-Leistungs-Verhältnis des Geräts. Zwar bekommt man für den Preis nicht den allerbesten Klang, aber die Soundqualität ist zufriedenstellend. Viele Nutzer heben die gute Reichweite des Kopfhörers hervor, der auch problemlos durch mehrere Wände und Decken hindurch sendet. Das bei analogen Kopfhörern vorhandene Grundrauschen ist auch beim Thomson bemerkbar – jedoch nicht störend. Die Installation ist simpel und der Kopfhörer sitzt meist gut auf dem Kopf.

Die weniger hochwertige Verarbeitung des Thomson WHP3001BK fiel einigen Amazon-Kunden durchaus auf, das Gerät klappert etwas und zeigte in Einzelfällen keine lange Lebenszeit. Am meisten kritisieren Nutzer aber das Einsetzen des Funkkopfhörers in die Ladestation. Viele Besitzer stört das Gefummel, bis der Thomson korrekt auf dem Ladekontakt liegt und auflädt. Dazu kommen die technischen Probleme der analogen Funkübertragung: Nutzen mehrere Geräte die gleichen Kanäle, ist der Empfang schnell gestört. Einige Käufer bemängeln auch die zu geringe maximale Lautstärke.

Bügelkopfhörer Test & Vergleich

Die grundlegende Unterscheidung zwischen On- und Over-Ear-Kopfhörer kennen Sie nun. Doch bevor Sie einen Bügelkopfhörer kaufen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Kaufkriterien vertraut machen. Dazu gehören z. B. Konnektivität, Klangqualität, Tragekomfort und erweiterte Funktionen.

2.1. Der Klang ist und bleibt Geschmackssache

Beim Klang scheiden sich die Geister, denn naturgemäß ist hier der persönliche Geschmack das Maß aller Dinge. Während der eine sich genüsslich in tiefen Bassfrequenzen aalt, bevorzugt der andere besonders dynamische Mitten und Höhen. Deswegen ist es durchaus möglich, dass der Sound unseres Bügelkopfhörer-Testsiegers Sie weniger begeistert als der eines anderen.

Genau darin besteht die Tücke, wenn Sie online einen Bügelkopfhörer kaufen: Sie können ihn nicht testen. Dennoch klingt ein Kopfhörer mit hochwertigen Membranen und ausgefeilter Technik natürlich besser als ein günstiger Bügelkopfhörer. Wenn Sie sich vor dem Kauf selber ein (Klang-)Bild machen wollen, empfehlen wir den Gang zum örtlichen Elektromarkt. Hier können Sie selbst einen Bügelkopfhörer-Test durchführen.

2.2. Over-Ear-Kopfhörer sind besonders bequem

Over-Ear-Kopfhörer, also ohrumschließende Modelle, gelten beim Tragen als besonders komfortabel. Das liegt daran, dass sie keinen direkten Druck aufs Ohr ausüben, sondern direkt am Schädel sitzen. Auch stundenlanges Tragen ist in der Regel kein Problem.

Anders ist das bei On-Ear-Kopfhörern. Ist das Modell zu klein für Ihren Kopf, können Sie den Kopfhörer zwar problemlos aufsetzen, doch schon nach kurzer Zeit wird der Druck unangenehm. Wenn Sie also wissen, dass Sie ein „Dickkopf“ sind, sollten Sie On-Ear-Kopfhörer vor dem Kauf Probe tragen.

Hersteller von In-Ear-Kopfhörern liefern in der Regel mehrere Paar Ohrstöpsel mit, damit Sie ein passendes Paar finden. Weil sie besonders fest sitzen, eignen sie sich gut als Sport-Kopfhörer.

Over-Ear-Kopfhörer sind meist bequemer als ihre Artgenossen – dafür eignen sich In-Ear-Modelle besser als Sport-Kopfhörer.

2.3. Luftgitarre ohne Kabelsalat: Bluetooth macht’s möglich

Welche Farben soll es sein? Lifestyle-Produkte wie die Kopfhörer von JBL, Beats by Dre oder Bose gibt es in verschiedenen Farben. Gängig sind z. B. Schwarz

Weiß

Silber

Rot

Neben der Bauform gibt es einen grundlegenden technischen Unterschied zwischen den Bügelkopfhörern im Vergleich – das Kabel. Klassische HiFi- und Studiokopfhörer sind meist kabelgebunden. Die andere Variante sind Bluetooth-Kopfhörer mit Bügel. Und warum bevorzugen Musikproduzenten kabelgebundene Modelle? Das liegt daran, dass der kabellose Funkstandard Bluetooth die Musik komprimiert – und so den Klang verschlechtert. Für Laien ist das in der Praxis aber de facto nicht wahrnehmbar.

Kabellose Kopfhörer lassen sich per Knopfdruck mit Smartphones, Laptops, Computern und anderen Bluetooth-fähigen Geräten verbinden. Wenn Sie mit einem Bügelkopfhörer Sport treiben wollen, sollten Sie in jedem Fall zu einem Bluetooth-Bügelkopfhörer greifen. Dadurch gewinnen Sie Bewegungsfreiheit beim Sport – aber auch auf der Couch und am Schreibtisch.

Sollten Sie sich für einen Bluetooth-Bügelkopfhörer entscheiden, sollten Sie besonders auf die Akkulaufzeit achten. Denn je länger die Laufzeit, desto seltener müssen Sie nachladen und desto höher der Komfort.

Besonders hochwertige Modelle spielen mit einer Akkuladung bis zu 30 Stunden Musik.

2.4. Funktionen: Noise-Cancelling, Mikrofon, Bedienung am Kopfhörer, faltbar

Genau wie Lautsprecher eignen sich Bügelkopfhörer je nach Anwendungszweck für verschiedene Szenarien. Wenn Sie den Kopfhörer fürs Produzieren oder Auflegen benutzen, muss er nicht faltbar sein und braucht kein Mikrofon. Für unterwegs ist ein Außengeräuschfilter und Bedienung am Kopfhörer interessant. Das sind die wichtigsten Zusatzfunktionen auf einen Blick:

Kopfhörer und Smartphone: So verbesserst du deinen Handy-Sound

Der große Vorteil an Musik vom Smartphone: Über Kopfhörer kannst du sie überall hören. Der Klang soll dabei kein Nachteil sein. Wenn du im Besitz der Teufel Kopfhörer SUPREME ON, SUPREME IN oder AIRY SPORTS bist, kannst du mit Hilfe der Teufel Headphones App (für Android und iOS) Equalizer-Einstellungen und mehr steuern. Doch wie nimmst du ohne die App Kopfhörer-Einstellungen an deinem Handy vor? Wir geben dir Tipps, wie du deinen Smartphone-Sound verbesserst.

Guter Sound vom Handy – auch eine Frage der Software

Grundsätzlich gilt: Kopfhörer können – genauso wie Lautsprecher – nur die Qualität wiedergeben, die ihnen das Ausgangsgerät liefert. Doch um den besten Sound aus deinem Smartphone rauszuholen, brauchst du nicht nur gute Hardware und das passende Audioformat, sondern auch die entsprechende Software. Wenn du Musik auf dem Handy hörst, nutzt du entweder eine Musik-Player-App oder einen Musik-Streaming-Dienst. Diese bieten meist mehr oder weniger umfangreiche Sound-Einstellungsmöglichkeiten, in aller Regel über einen Equalizer. Aber schon das Betriebssystem deines Smartphones kann grundlegende Audio-Optionen bereithalten.

Tipp: Wie du einen Equalizer einstellst, erfährst du ebenfalls in unserem Blog.

Audio-Einstellungen von Android und iOS

Auf einem Android-Smartphone kannst du den Sound verbessern, indem du den Audioverstärker nutzt. Diesen findest du in den Einstellungen unter Bedienungshilfen – falls nicht, lädst du ihn dir einfach aus dem Play Store. Der Audioverstärker ist dazu da, bei der Nutzung von Kopfhörern am Smartphone relevante Geräusche wie etwa Unterhaltungen hervorzuheben und Hintergrundgeräusche abzuschwächen. Über Schieberegler lässt sich ein Feintuning vornehmen. Für Musik ist der Audioverstärker jedoch weniger geeignet – dafür gibt es den systeminternen Equalizer. Dieser erlaubt dir, ein Klangprofil auszuwählen oder die Regler selbst einzustellen. Er bietet allerdings nur sehr wenige, grundlegende Optionen und ist obendrein nicht auf jedem Android-Smartphone verfügbar.

Apple gibt dir Möglichkeit, für bestimmte Kopfhörer-Modelle Einstellungen auf dem iPhone vorzunehmen. Dazu aktivierst du in den Bedienungshilfen unter „Audio/Visuell“ die Kopfhörer-Anpassungen. Du kannst zwischen „Telefon“ und „Medien“ wählen, je nachdem, ob du den Klang für Gespräche oder für Musik, Videos, Podcasts usw. anpassen möchtest. Anhand von Hörbeispielen wird dann eine Audiokonfiguration vorgenommen; du kannst den Sound deines iPhones aber auch manuell verbessern. Eine Anleitung findest du auf der Apple-Support-Seite. Außerdem enthält auch iOS einen einfachen Equalizer – gehe dazu in den Einstellungen auf „Musik“ und dann auf „EQ“. Dort kannst du aus einer Reihe von voreingestellten Profilen wählen. Für eine manuelle Abstimmung brauchst du jedoch eine separate App.

Den Klang in der Musik-Player-App verbessern

Du hörst über deine Kopfhörer am Smartphone hauptsächlich Musik? Je nachdem, welche App du dafür verwendest, wirst du in dieser verschiedene Audio-Optionen finden, mit denen du mehr oder weniger detailliert an der Soundausgabe feilen kannst. Jede gute Wiedergabe-App enthält einen Equalizer sowie weitere grundlegende Einstellungen. So kannst du zum Beispiel eine Vorverstärkung ein- oder ausschalten, bestimmte Wiedergabe-Effekte auswählen oder Höhen und Tiefen regulieren.

Über Kopfhörer lässt sich auch am Smartphone sehr genau hören, wie die Audioqualität ist und welche akustischen Finessen das Audiomaterial enthält. Der Klang trifft schließlich direkt auf deine Ohren, statt sich erst im Raum auszubreiten. Deshalb kann schon eine kleine Veränderung der Equalizer-Einstellungen einen großen Effekt haben. Um einen guten Klang zu erreichen, kannst du verschiedene Voreinstellungen nutzen. So gibt es meist Soundprofile für unterschiedliche Musikstile. Pop und Hip-Hop sind dabei typischerweise eher basslastig, Jazz eher ausgewogen, Rock im mittleren Frequenzbereich abgesenkt und Klassik höhenbetont. Probiere einfach aus, was am besten deinen Hörgewohnheiten entspricht.

Bunte Pegeldarstellung für einzelne Frequenzen

Natürlich kannst du auch weiter experimentieren, indem du die Regler für die einzelnen Frequenzstufen selbst hoch- oder runterziehst. Dabei wirst du feststellen, dass es schwieriger wird, einen stimmigen Sound zu kreieren, je mehr Regler der Equalizer umfasst. Abgedeckt wird das menschliche Hörspektrum, also ungefähr der Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hz. Je höher ein Regler steht, desto stärker (in dB) ist der betreffende Frequenzbereich zu hören.

Weitere Optionen können zum Beispiel sein:

Bassverstärkung

Balance-Einstellung zwischen linkem und rechtem Stereo-Kanal

Halleffekte

virtueller Surround-Sound

Bluetooth-Kopfhörer von Teufel

Audio-Einstellungsmöglichkeiten beim Musik-Streaming

Auch Musik-Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer oder Amazon Music geben dir verschiedene Möglichkeiten an die Hand, mit denen du den Kopfhörer-Sound des Smartphones verbessern kannst. Als erstes zu nennen ist hier die Audioqualität. Bei Spotify beispielsweise findest du die entsprechende Auswahl in den Einstellungen unter „Soundqualität“. Dort kannst du zwischen verschiedenen Qualitätsstufen wählen – die höchste, nur für Abonnenten erhältliche Stufe entspricht derzeit (Oktober 2021) einer Bitrate von 320 kbit/s. Willst du deutlich mehr, musst du auf einen Hi-Res-Streaming-Dienst wie TIDAL oder Qobuz umsteigen oder auf Spotify HiFi (Starttermin noch nicht bekannt) warten. Deezer HiFi (FLAC-Qualität) ist bereits verfügbar.

Einige Streaming-Dienste (darunter Spotify und Deezer) verfügen über integrierte Equalizer. Das Deezer-Tool beispielsweise aktivierst du in den Audio-Einstellungen des Dienstes. Es bietet dir eine Handvoll Soundprofile sowie die benutzerdefinierte Option. Ähnlich wie beim Spotify-Pendant sind die Einstellungsmöglichkeiten aber begrenzt.

Diese Umfrage ist bereits beendet. Wie häufig nutzt du einen Equalizer? Nur einmalig beim ersten Benutzen/Einstellen eines Produktes.

Häufig, da ich je nach Musik oder Film eine andere Abmischung bevorzuge.

Ab und zu, wenn ich den Klang verbessern will.

(Fast) nie.

Was ist eigentlich ein Equalizer? Abstimmen

Smartphone-Sound mit einer Equalizer-App verbessern

Dir reichen die Optionen deiner Musik-Player-App oder des Streaming-Dienstes nicht aus? Damit du trotzdem besten Sound vom Smartphone auf deine Kopfhörer bekommst, kannst du eine separate Equalizer-App verwenden. Entsprechende Auswahl gibt es reichlich, sowohl für Android als auch für iOS. Wie gut die jeweilige App ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Der wichtigste dabei bist du selbst: Bist du schon beim Öffnen der App überfordert und weißt nicht, an welcher Stelle du anfangen sollst? Dann greife vielleicht doch lieber zu einer weniger umfangreichen App. Magst du Soundtüfteleien, auch am Smartphone? Dann teste einige Apps, bis du diejenige gefunden hast, die deinen Vorstellungen entspricht.

Equalizer-Apps bieten meist eine größere Auswahl an Klangprofilen, wozu unterschiedliche Musikstile zählen, aber auch räumliche Effekte. Ob diese tatsächlich gut klingen, musst du ausprobieren, eventuell auch mit verschiedenen Kopfhörer-Modellen. Hast du eine individuelle Einstellung gefunden, die dir gefällt, kannst du diese speichern. Manche Apps erfordern hierfür eine kostenpflichtige Premium-Version.

Tipp: Wenn du in den Genuss von 3D-Sound vom Handy kommen willst, brauchst du ein Smartphone, das Dolby Atmos wiedergeben kann. Welche das sind, erfährst du im verlinkten Blogartikel.

Bester Sound vom Smartphone mit Teufel Kopfhörern

Den besten Handy-Sound genießen: Mit dem AIRY von Teufel

▶ AIRY: Immer den besten Sound auf die Ohren – das bekommst du mit dem AIRY. Der leichte, kabellose On-Ear-Kopfhörer verfügt über einen leistungsstarken Linear-HD-Treiber und eine effektive Außenschalldämpfung. Mit den austauschbaren Farbringen individualisierst du sein Design.

▶ MOVE BT: Erstklassiger Sound ist keine Frage der Größe, sondern der verbauten Technik. Der MOVE BT ist aus Aluminium gefertigt, robust und enthält einen Neodym-HD-Treiber für einen ausgewogenen Klang mit präzisen Bässen. Dank Bluetooth mit aptX® gelingt die Übertragung vom Smartphone auf die Kopfhörer in CD-ähnlicher Qualität.

Weitere Kopfhörer von Teufel

Fazit: Kopfhörer-Sound am Smartphone verbessern

Um den Klang deines Handys zu verbessern, gibt es verschiedene Wege: die Audio-Einstellungen deiner bevorzugten Musik-Player-App, die des jeweiligen Streaming-Dienstes oder aber spezielle Equalizer-Apps.

Grundlegende Audio- und Kopfhörer-Einstellungen kannst du bereits unter Android (je nach Version und Hersteller) sowie auf dem iPhone vornehmen.

Die umfangreichsten Optionen für die Musikwiedergabe hält eine gute Equalizer-App bereit.

Zu viel Auswahl? Mit dem Teufel Produktfinder führen wir dich in wenigen Schritten zu deinem Wunschprodukt:

Author

February 22,2023

Leave a Reply