Gute WLAN-Lautsprecher können das Küchenradio oder sogar die Stereoanlage im Wohnzimmer ersetzen. Sie sind auch als „Wifi-Boxen“, „Streaming-Lautsprecher“ oder „Multiroom-Lautsprecher“ bekannt und zeichnen sich dadurch aus, dass sie Musik drahtlos per Funk empfangen. GIGA-Audioexperte Stefan stellt die Sieger der Stiftung Warentest und die Bestseller-Modelle im großen Vergleich vor.
Wozu sollte man sich überhaupt einen WLAN-Lautsprecher kaufen? Diese Frage stellt sich in vielen Haushalten, denn meist sind bereits Boxen vorhanden, die Musik und Radionachrichten abspielen. Die Antwort darauf ist vielfältig: WLAN-Boxen können in einzelnen Disziplinen punkten, in denen herkömmliche Stereoanlagen oder tragbare Bluetooth-Lautsprecher schwächer abschneiden. Sei es die Flexibilität der Zuspieler (Spotify, Internetradio, Apple TV etc.), die Reichweite in der Wohnung, die Erweiterbarkeit zu einem Multiroom-System oder sogar die Klangqualität beim Musikhören. In Summe sind die hier vorgestellten WLAN-Lautsprecher so gut, dass ein Wechsel in den eigenen vier Wänden durchaus gerechtfertigt sein kann.
Zu den Bezeichnungen im Handel: Im Prinzip meinen „WLAN-Lautsprecher“, „Wifi-Lautsprecher“, „Streaming-Lautsprecher“ und „Multiroom-Lautsprecher“ dieselbe Produktgattung. Es handelt sich stets um Lautsprecher, die über das heimische Netzwerk drahtlos Signale empfangen. Ein optionales Merkmal sind verbaute Mikrofone und die Unterstützung von Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant oder Amazon Alexa. Entsprechend ausgestattete WLAN-Lautsprecher werden von den Herstellern auch als „Smartspeaker“ oder „intelligente Streaming-Lautsprecher“ bezeichnet.
Die besten WLAN-Lautsprecher 2021: Testsieger und Bestseller im Überblick
Preislich geht es bei rund 100 Euro für eine gute kompakte WLAN-Box los, größere Modelle liegen bei rund 400 Euro, manche Luxusmodelle (z. B. Bowers & Wilkins Formation Duo) können aber auch über 1.000 Euro kosten. Eines gilt praktisch immer: Wer sich ein WLAN-Lautsprecher-Modell aussucht, entscheidet sich dabei immer auch für ein bestimmtes System. So sind etwa Sonos-Boxen nicht mit Yamahas MusicCast kompatibel – das kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn man Multiroom-Szenarien oder gar Surround-Setups umsetzen möchte.
GIGA-Tipp: Kompakter Lautsprecher GIGA Preis-Leistungs-Tipp Stiftung-Warentest-Sieger mit Sprachassistent Bestseller vom Marktführer GIGA-Tipp für Apple-Nutzer Modell Sonos One IKEA Symfonisk Regallautsprecher Harman Kardon Citation 500 Amazon Echo HomePod mini Preis (ca.) 200 Euro 99 Euro 650 Euro 99 Euro 99 Euro Vorteil Guter Klang Sonos-Technik, trotzdem günstig Sehr guter Klang Integrierter Zigbee-Hub Attraktiver Preis Nachteil wenig flexibel Design und Gehäuseanmutung mittelmäßig wenig flexibel Klanglich nur mittelmäßig wenig flexibel Angebot Saturn IKEA Saturn Amazon MediaMarkt Preisvergleich idealo idealo idealo idealo idealo
GIGA-Tipp WLAN-Lautsprecher kompakt: Sonos One / Sonos One SL
Sonos One Smart Speaker Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 03.03.2022 02:08 Uhr
Sonos One SL (Multiroom Speaker, ohne Mikrofon) Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 03.03.2022 05:23 Uhr
Vorteile:
Klarer und direkter Klang, besonders geeignet für Talkradio-Sendungen/Nachrichten/Podcasts und Musik in Zimmerlautsstärke (noch besser nach der Raumeinmessung mit Sonos Trueplay)
Überragendes Produktdesign, gute Verarbeitung, kompakte Bauweise
Unterstützt Airplay 2 und kann so beispielsweise in einem „Apple-Haushalt“ synchron mit einem HomePod spielen oder Netflix-Sound vom Apple TV wiedergeben
Nachteile:
Wenig flexibel: Keine Klinkenbuchse, kein Abspielen über Bluetooth
Für größere Räume und Heimkino zu wenig Tiefbass
Erweiterung innerhalb des Sonos-Systems spielend leicht möglich, aber zuweilen kostspielig: Der einzige kombinierbare Subwoofer kostet über 700 Euro
Einer der populärsten WLAN-Lautsprecher kommt aus Kalifornien und ist besonders platzsparend gebaut: Der Sonos One klingt für die Größe umwerfend gut und passt mit seinem zeitlosen und zurückhaltendem Design zu fast jeder Wohnungseinrichtung. Musik bei Zimmerlautstärke und Radionachrichten werden direkt und klar ausgegeben, die Raumeinmessung (Sonos Trueplay) hilft zudem bei akustisch schwierigen Räumen (z.B. Badezimmer). Ein kleines Klangwunder, das erst bei Partylautstärke und Tiefbässen ins Schwitzen kommt. Die Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2020) attestierte unter 12 getesteten Modellen dem Sonos One die „mit Abstand beste Klangqualität“, vergab aber nur die Gesamtnote 2,8 („befriedigend“), weil der schwache „Schutz persönlicher Daten“ die Note herunter zog.
Besonders zu empfehlen ist der Stereobetrieb mit zwei Sonos One (klingt irre gut) – wer noch einen draufsetzen möchte, holt sich den Sonos Sub für mächtigen Bass dazu. Wenn man auf die integrierten Mikrofone und die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant verzichten kann, greift man zum Schwestermodell Sonos One SL, das zudem etwas günstiger ist.
Eine klare Kaufempfehlung verdient hat sich übrigens auch der „große Bruder“: Der Sonos Five holte sich bei Stiftung Warentest (Ausgabe 04/2021) mit der Gesamtnote 1,7 („gut“) den Testsieg unter den WLAN-Lautsprechern ohne Sprachassistent.
Preis-Leistungs-Tipp: IKEA Symfonisk Regallautsprecher
Vorteile:
Technik top: Vergleichbar mit Sonos One, da ähnliche Komponenten verbaut sind
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Regallautsprecher kann mit der passenden Halterung an Wände montiert werden und dient dann tatsächlich als Ablagefläche (bis 3 kg)
Nachteile:
Klang, Verarbeitung und Design sind zwar gut, aber nicht auf dem Niveau der „richtigen“ Sonos-Lautsprecher
Wenig flexibel: kein Bluetooth, kein Analog- oder Digitalanschluss
GIGA hat zwei Lautsprechermodelle der Reihe IKEA Symfonisk getestet. Zur Auswahl stehen aktuell die Tischleuchte mit integriertem Lautsprecher (179 Euro) und der Regal-WiFi-Speaker (99 Euro). Beide sind einen Blick wert, denn in ihnen steckt WLAN-Lautsprechertechnik vom kalifornischen Multiroom-Spezialisten Sonos.
Obwohl die Verarbeitung (viel Plastik) einfacher gehalten ist als bei den „richtigen“ Sonos-Speakern, kann IKEA Symfonisk klanglich erstaunlich gut mit dem Modell Sonos One mithalten. Meine Kaufempfehlung ist der Regallautsprecher im Doppelpack, Kostenpunkt rund 200 Euro. So bekommt man ein WLAN-Lautsprecher-Setup mit echtem Stereo und Airplay 2, das kleine und mittelgroße Räume gut mit Musik ausfüllen kann. Ein nachträgliches Erweitern um zusätzliche Sonos-Modelle zu einem Heimkino-System (z.B. 1 Sonos Beam vorne, 2 IKEA Symfonisk als Rearspeaker) ist kein Problem.
Stiftung-Warentest-Sieger, mit Sprachassistent: Harman Kardon Citation 500
Vorteile:
Sehr guter Klang
Nützliches Touch-Display
Multiroom- und Stereobetrieb (mit 2 Stück) möglich
Nachteile:
Vergleichsweise teuer
Wenig flexibel: kein Airplay, kein Analog- oder Digitalanschluss
Die Stiftung Warentest hat 13 WLAN-Lautsprecher getestet (Ausgabe 04/2021). Den Testsieg unter den Modellen mit integrierten Sprachassistent (also mit Mikrofon) konnte sich der Citation 500 von Harman Kardon sichern (Gesamtnote 2,5 – „gut“). Interessantes Detail: Für die „Mängel in den AGB und Nutzungsbedingungen“ haben die Tester die Gesamtnote der Box abgewertet. Nun, zur Einrichtung und Steuerung ist die Google Home App notwendig – wer sich damit nicht anfreuden will, kann den Citation 500 gleich aus seiner Liste streichen ...
... dann verpasst man allerdings ein phänomales Klangerlebnis. Denn was die Soundqualität angeht, gab's nix zu meckern, hier wurde die Bestnote „sehr gut“ erteilt (1,0). Die Fachzeitschrift Audio (Ausgabe 05/2019, erhältlich bei Readly) sieht das ähnlich. Sie lobt den Klang des Citation 500 mit seinem „fast schnurgeraden Frequenzgang“ als „lebendig“ kritisiert aber im gleichen Atemzug auch den „übermächtigen Bass“. Also tendenziell eher ein Lautsprecher für Pop und Hip Hop, als für Klassik.
Mit Abmessungen von 374 x 212 x 172 mm gehört der Harman Kardon Citation 500 schon zu den großen Smart-Speakern. Erfreulich ist, dass er neben WLAN-Zuspielung (Google Chromecast) auch Musik per Bluetooth entgegennimmt. Auf der Unterseite ist der Stromanschluss verborgen, Eingangs- oder Ausgangsbuchsen sind nicht zu finden. Hier wurde das Konzept einer „drahtlosen“ Box ziemlich ernst genommen – aber ähnliches kennen wir auch von Sonos (One) oder Apple (HomePod-Reihe). Vom Preis her ist der Citation 500 von Harman Kardon vergleichsweise teuer – aber dafür ist auf seiner Oberseite auch ein nützliches Touch-Display angebracht, das alle wichtigen Infos zum Song anzeigt. Allein das dürfte vielen Nutzern schon einen kleinen Aufpreis wert sein.
Bestseller vom Marktführer: Amazon Echo (4. Generation)
Echo Dot (4. Generation), smarter Lautsprecher mit Alexa Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 03.03.2022 03:24 Uhr
Vorteile:
Integrierter Zigbee-Hub für kompatible Smart Home-Geräte
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
Klanglich in Ordnung, aber kein Überflieger für ernsthaften Musikgenuss
Kein Apple Airplay
Amazon ist weltweiter Marktführer im Bereich der Smart-Speaker. Die zahlreichen Lautsprecher der Echo-Reihe arbeiten mit der Sprachassistentin Alexa und bestechen durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis (das durch regelmäßige Rabatt-Aktionen wie Prime Day oder Black Friday noch besser wird). Wer sich bereits mit dem „Ökosystem“ von Amazon angefreundet hat (z. B. durch Amazon Prime Abo), dürfte mit einem Echo-Lautsprecher eine passende Ergänzung finden.
Der kugelförmige Amazon Echo (4. Generation, 2020) ist mit 99,99 Euro (UVP) teurer als Mini-Modell Amazon Echo Dot (4. Gen.) für 59,99 Euro (UVP). Wichtigster Unterschied: Im großen Echo ist ein Smart-Home-Hub eingebaut, was den Lautsprecher zur potentiellen Schaltzentrale für smarte Lampen, Steckdosen, Wandschalter und mehr macht. Ein Thermometer ist auch integriert.
Test auf GIGA (Vorgängermodell):
Amazon Echo Plus (2. Generation, 2018) im Test: Die Schaltzentrale, erstmals mit Bass
Für den klanglich etwas anspruchsvolleren Kunden hat Amazon den Echo Studio für knapp 200 Euro im Programm, der über 5 integrierte Lautsprecher verfügt und Dolby Atmos verarbeiten kann.
GIGA-Tipp für Apple-Nutzer: HomePod mini
Apple HomePod mini Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 03.03.2022 04:46 Uhr
Vorteile:
Erstaunlich guter Klang für die Größe (8,4 cm Höhe)
Automatische Raumeinmessung
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
Nur für „Apple-Haushalte“ zu empfehlen
Wenig flexibel: kein Bluetooth, kein Analog- oder Digitalanschluss
Auch Apple baut WLAN-Boxen, sogar smarte. Der kleine Bruder des HomePod (2017 vorgestellt, mittlerweile Auslaufmodell) nennt sich HomePod mini. Der 2020 vorgestellte Speaker hört auf Siri und nimmt allerlei Befehle und Fragen (Musiksteuerung, Smart-Home-Steuerung, Wetterbericht etc.) mit 4 Mikrofonen entgegen. Mit „Smart Home“ ist bei Apple natürlich HomeKit gemeint – und in diesem Umfeld ist der kleine HomePod eine vollwertige Steuerzentrale. Unterstützt wird dabei auch schon der neue Thread-Standard (eigenes Mesh-Netz mit dynamischen Knotenpunkten, mehr Infos dazu auf T-Online). Der per Airplay 2 zugespielte Sound wird vollautomatisch an die Gegebenheiten im Raum angepasst, eine manuelle Einmessung ist nicht notwendig. Auf Wunsch lassen sich zwei HomePod mini zu einem Stereo-Paar verbinden (absolut zu empfehlen!).
Die Smart-Home-Funktionen, kombiniert mit einem für die Größe sehr schönem Klangbild – das lässt eigentlich nur ein Urteil zu: Für den Preis ist der HomePod mini ein echtes Schnäppchen. Ja genau, auch bei Apple gibt es verblüffend günstige Produkte. Vielleicht will der IT-Gigant mit dem attraktiven „Kampfpreis“ aber auch endlich mal zur viel weiter verbreiteten Konkurrenz aufschließen? Für „Apple-Haushalte“ mit iPhone, iPad und Apple TV (und so weiter) ist der HomePod mini jedenfalls eine ganz heiße Empfehlung. Alle anderen machen einen Bogen um die Klangkugel, denn die kann ihre Stärken nunmal nur im Verbund mit Apple-Gadgets und -Diensten (Stichwort: Apple Music) voll ausspielen.
Für Terrassen- und Balkon-Fans noch ein Tipp: Der HomePod mini lässt sich auch an bestimmten Powerbanks anschließen und wird so zum „mobilen Lautsprecher“ – zumindest solange man sich in Reichweite eines WLANs befindet.
Die besten WLAN-Lautsprecher 2021: So haben wir ausgewählt
Ich habe in diese Zusammenfassung eigene Erfahrungen und Recherche in Fachzeitschriften einfließen lassen. Vorgestellt werden aktuelle WLAN-Lautsprecher-Modelle, die besonderes Lob von Presse und Kunden erhalten haben und sich daher für einen Kauf empfehlen. Unsere eigenen Testberichte sind jeweils verlinkt.
Mehr zu unseren eigenen Tests hier:
Das Testverfahren der Stiftung Warentest ist auf der entsprechenden Webseite einsehbar. Wichtigstes Kriterium war der Klang, gefolgt von der Handhabung. Besonderes Augenmerk legte die Stiftung auf allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen, die von einem Juristen auf „unzulässige Klauseln, die den Verbraucher benachteiligen“ geprüft wurden. Bei deutlichen Mängeln führte das zu einer Abwertung in der Gesamtnote. So ist der zweite Testsieger der Ausgabe 02/2020 neben dem Yamaha MusicCast 50 der Teufel One M, ebenfalls mit der Note „gut“ (2,0). Dieser ist eigentlich technisch etwas schwächer aufgestellt, erfährt aber durch tadellose AGB und Nutzungsbedingungen keinen Abzug in der Gesamtnote.
Verwendete Quellen: Stiftung Warentest (Ausgabe 02/2020, 11/2020, 04/2021), Fairaudio, Audio (Ausgabe 05/2019)
WLAN-Lautsprecher kaufen: Was man wissen sollte
WLAN-Lautsprecher: Das solltet ihr wissen Abonniere uns
auf YouTube
Preise und Kompatibilität
Wer sein WLAN-Lautsprecher-System nach und nach erweitern möchte (z. B. Multiroom oder Surround), kann schon mal eine stattliche Geldsumme bereithalten – man kommt schnell in einen Bereich, der von den Kosten her an den guten alten Hifi-Geräte-Turm aus den 1980er-Jahren erinnert. Denn eine Eigenschaft haben alle WLAN-Lautsprecher gemeinsam: Sie sind gar nicht oder nur eingeschränkt miteinander kompatibel. Wer sich mit der ersten Box für einen Hersteller entscheidet, wird höchstwahrscheinlich bei der (optionalen) Erweiterung zusätzliche Lautsprecher von eben diesem Hersteller kaufen.
Dieses Herstellervideo gibt einen guten Überblick über das Sonos-Multiroomsystem:
Das Sonos-Soundsystem (Herstellervideo)
Eine grobe Abstufung dazu: Relativ flexibel ist MusicCast von Yamaha (sogar um Bluetooth-Boxen erweiterbar), schon deutlich geschlossener ist Sonos, am wenigsten „offen“ ist der HomePod (mini) von Apple. Man sollte sich zudem bewusst sein, dass die Hersteller ihre System nachträglich per Softwareupdate verändern können: So können neue Funktionen hinzukommen (z.B. Airplay 2 bei Bose SoundTouch) oder plötzlich Dienste entfernt werden.
Wo kauft man am besten WLAN-Lautsprecher?
Mittlerweile bietet jeder große Elektronikhändler WLAN-Lautsprecher an:
Unser Tipp: Der auf Smart-Home spezialisierte Händler Tink bietet attraktive WLAN-Lautsprecher-Bundles an, bei denen sich Geld sparen lässt.
WLAN-Lautsprecher-Klangqualität: Musikanlage ersetzen, Stereoklang und Raumeinmessung
Ein einzelner WLAN-Lautsprecher ist klanglich gut genug, eine kleine Stereoanlage zu ersetzen – wenn er eine gewisse Größe hat und selbst in Stereo spielt (z. B. Sonos Play:5, Yamaha MusicCast 50, B&W Wedge). Viele kleinere Modelle (z. B. Sonos One, Apple HomePod) klingen zwar ordentlich, aber sind einzeln betrieben erstmal nur eine Konkurrenz fürs Küchenradio.
Anders sieht es aus, wenn man zwei WLAN-Lautsprecher zu einem Stereopaar mit linkem und rechten Kanal koppelt. Das geschieht in der dazugehörigen App (beim HomePod in der Home-App von Apple, bei Sonos in der Sonos-App etc.) und hat massive Auswirkungen auf die Klangqualität: Zwei HomePods können problemlos ein 30-Quadratmeter-Wohnzimmer beschallen, sodass man die alte Stereoanlage in Rente schicken darf. Die WLAN-Lautsprecher-Luxusklasse besitzt sogar audiophile Qualitäten, die anspruchsvolle Musikhörer in Erstaunen versetzen.
Wir haben das sündhaft teure WLAN-Speaker-Set „B&W Formation“ angehört:
Bowers & Wilkins Formation Duo & Formation Bass Abonniere uns
auf YouTube
Einen entscheidenden Vorteil bieten WLAN-Lautsprecher mit automatischer Raumeinmessung (z. B. „Sonos Trueplay“). Hier optimiert der Speaker seinen Frequenzgang auf die akustischen Gegebenheiten an seinem Standort. In einem halligen Bad oder stark gedämpften Schlafzimmer kann diese Funktion ein klangliches Wunder bewirken. Systeme ohne Raumeinmessung erfordern dagegen mehr Zeit, die der Nutzer mit der optimalen Aufstellung und dem Equalizer verbringen muss.
Drahtlose Lautsprecher: Mit WLAN oder Bluetooth?
Wozu einen WLAN-Lautsprecher kaufen, wenn es doch tragbare Boxen mit Bluetooth gibt? Nun, die wichtigsten Vorteile von WLAN-Lautsprechern sind folgende:
Bandbreite und Reichweite von WLAN sind höher als von Bluetooth. Das heißt, die Klangqualität ist tendenziell besser und man ist flexibler bei der Aufstellung.
Bluetooth-Verbindungen stellen auch andere Töne wie beispielsweise den Klingelton bei einem eingehenden Anruf durch. Ein WLAN-Lautsprecher spielt hingegen nur den Stream einer bestimmten App oder ist sogar dazu in der Lage, selbst einen Stream aus dem Internet zu holen und abzuspielen (unabhängig von dem, was gerade auf dem Handy passiert).
Das Handy startet zwar den Stream, muss aber anders als bei Bluetooth nicht immer in der Nähe bleiben und die App im Hintergrund laufen lassen. Es gibt also weniger Verbindungsabbrüche und der Akku des Handys wird weniger belastet.
Wer auf Bluetooth nicht verzichten möchte, schaut sich Lautsprecher-Modelle an, die WLAN und Bluetooth beherrschen. Manche Modelle verfügen sogar über einen eingebauten Akku und sind somit auch außerhalb der Wohnung nutzbar. Hier eine kleine Auswahl unserer Favoriten:
Für gewöhnlich lassen sich WLAN- und Bluetooth-Betrieb allerdings nicht in einem Multiroom-Szenario vermischen. Eine der wenigen Ausnahmen: Das Yamaha-MusicCast-System ist dazu in der Lage, auch Bluetooth-Lautsprecher einzubinden.
Quellen für WLAN-Lautsprecher: Woher kommen Musik, Internetradio, Hörspiele und Podcasts?
WLAN-Lautsprecher sind Streaming-fähig, können also Signale drahtlos per Funk empfangen. Da sie ins heimische Wifi-Netzwerk eingebunden sind, kommen zahlreiche Geräte (Smartphone, Laptop, Apple TV etc.) als Quellen in Frage. So bringt man Musik von Spotify oder einen Podcast bequem vom Sofa aus auf die WLAN-Boxen. Einen Unterschied sollte man kennen: Wenn man per Airplay 2 vom iPhone zum Lautsprecher (z.B. HomePod) streamt, dann holt sich das iPhone den Stream aus dem Internet und gibt ihn an den Lautsprecher weiter.
Bose Home Speaker 500 Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 03.03.2022 01:52 Uhr
Die meisten WLAN-Lautsprecher können aber auch selbst Inhalte aus dem Internet abspielen – dann ist das Handy oder Tablet nur noch die „Fernbedienung“, die den Vorgang steuert. So funktioniert beispielsweise die Sonos-App, aber auch alles was man an einem Amazon Echo per Sprachbefehl in Gang setzt („Alexa, starte die letzten Nachrichten von Deutschlandfunk.“). Einige WLAN-Lautsprecher-Modelle besitzen auch den guten alten 3,5-mm-Klinkeneingang, sodass sich CD-Player und Plattenspieler per Kabel anschließen lassen.
Weiterführende Artikel zum Thema:
Noch mehr Kaufberatung auf GIGA:
April 03,2022 Post by :Luka Müller